28.Februar 2023

IMG 8228

 

Wir trauern um unsere langjährige Kollegin Frauke Lang, die letzte Woche nach fortschreitender Krankheit verstorben ist. Sie war seit dem Abschluss ihrer Ausbildung am Kant-Gymnasium in Boppard im Jahr 2005 am Wilhelm-Remy-Gymnasium tätig. Schon früh wurde sie aufgrund ihrer herausragenden Fähigkeiten in ihren Fächern Deutsch und Englisch sowie als Pädagogin im Jahr 2009 zur Oberstudienrätin befördert. In der Folge war sie in allen Jahrgangsstufen in ihren beiden Fächern sowie lange Zeit als Vorsitzende der Fachkonferenz Englisch an unserer Schule tätig. Sie genoss während ihrer Tätigkeit bei den Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern höchste Anerkennung als fachkundige, humorvolle und kommunikative Gesprächspartnerin.

 

Johannes Arnold, Schulleiter

28.Februar 2023

JuFo2023 EhrungSabrina Geimer vom Wilhelm-Remy-Gymnasium erhält Lehrerpreis bei Jugend forscht

Sabrina Geimer, die Leiterin der Jugend forscht-AG am WRG, Bendorf konnte sich beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in Neuwied bei Rasselstein, der am 11. Februar stattfand, über eine besondere Ehrung freuen. Sie erhielt aus der Hand von Larissa Kram, der Wettbewerbsleiterin, den Lehrerpreis für besonders engagierte Betreuer im Wettbewerb. Dieser Preis ist mit 100€ dotiert.

In ihrer Laudatio äußerte Frau Kram:

„Frau Geimer ist seit 2019 am WRG beschäftigt. Sie hat direkt mit Dienstantritt angefangen, die Jufo-AG zu leiten. Im Jahr vor Corona hatte die AG noch 8 Mitglieder, in den beiden folgenden „Corona-Jahren“ schrumpfte die Zahl auf 2, trotzdem hat sie die Jufo-AG nie ausfallen lassen. Für die Videokonferenzen in der Corona-Zeit hat sie die Schüler intensiv vorbereitet. In diesem Jahr konnte das WRG mit 5 Gruppen bei 8 Schülern teilnehmen. Sie ist sicherlich für die Attraktivität der Jugend forscht AG am Bendorfer Gymnasium verantwortlich. Als Physiklehrerin ergänzt sie das Jufo-Portfolio in idealer Weise. Ihre ruhige und ausgleichende Art bringt auch die lebhaften Schüler ans Arbeiten. Sie nimmt Anteil an den Problemen der Schüler und wird gerne als Beraterin herangezogen. Durch Frau Geimer wird eine freundliche und effektive Arbeitsatmosphäre erreicht.“

Frau Geimer und Dietmar Müller, zweiter Betreuungslehrer für Jugend forscht am Wilhelm-Remy-Gymnasium, begleiteten Matthias Birkenhauer und Kevin Werle zum Wettbewerb. Beide konnten mit ihrer Arbeit über „Alternatives Waschen“ einen 3. Platz im Fachbereich Chemie erlangen. Pascal Badziong, der 1. Beigeordnete des Landkreises Mayen-Koblenz, ein ehemaliger Schüler des WRG und damals auch Teilnehmer bei Jugend forscht, gratulierte den beiden und auch Frau Geimer für ihren Erfolg.

Das Wilhelm-Remy-Gymnasium konnte sich noch über eine weitere Anerkennung freuen. Die Schule erhielt den Preis der Berdelle-Hilge Stiftung zur Förderung der Naturwissenschaften. Der Preis ist mit 450 € bestückt und unterstützt damit die Jugend forscht AG.

Jugend forscht ist ein Schüler- und Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik und gilt als der bekannteste in Deutschland. Veranstalter des alljährlich stattfindenden Wettbewerbs Jugend forscht ist die Stiftung Jugend forscht e. V., die Ausrichtung der einzelnen Regional- und Landeswettbewerbe erfolgt zusammen mit Patenunternehmen, der Bundeswettbewerb wird jährlich wechselnd bei einem Bundespatenunternehmen ausgetragen.

Die Teilnehmer bearbeiten Projekte zu von ihnen selbst gewählten Fragen aus dem Mint-Bereich und sie präsentieren der Wettbewerbsjury ihre Ergebnisse durch eine schriftliche Arbeit sowie beim eigentlichen Wettbewerb durch einen von ihnen gestalteten Stand und einen mündlichen Vortrag mit anschließender Befragung.

(D. Müller)

27.Februar 2023

„Jazz Messengers" musizieren am WRG Bendorf

01 Jazz Messengers minAm Freitag, 20.01.2023, kamen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen sowie einzelne weitere Lerngruppen und ausgewählte Mitglieder der Schul-Ensembles in einen ganz besonderen musikalischen Genuss: fünf Musiker/innen aus Studiengängen der Abteilung „Jazz und Populäre Musik" an der Musikhochschule Mainz besuchten zusammen mit ihrem Dozenten, Saxophonist Thomas Bachmann, das WRG und gaben gemäß ihres Band-Namens „Jazz Messengers" als Botschafter der Stilrichtung Jazz im großen Musikraum ein spannendes Erklär- und Mitmach-Konzert über und mit Jazzmusik.

So stand gleich im ersten dargebotenen Jazz-Song das musikalische Wesen eines Jazzstückes im Mittelpunkt – das Improvisieren. Denn jeder der fünf Musizierenden bot jeweils am eigenen Instrument (Gesang, Kontrabass, Schlagzeug, Klavier und Saxophon) innerhalb des Stücks eine kleine solistische Improvisation, die von den anderen im Hintergrund begleitet wurde. Doch in welcher Reihenfolge erklangen die Soli? Dies durften die begeistert zuhörenden Schüler/innen heraushören, was natürlich aufmerksamen Ohren mühelos gelang. Nach dieser tollen Eröffnung, bei der sich die Gäste quasi an ihrem jeweiligen Instrument musikalisch vorgestellt hatten, durfte das Publikum selbst die musizierenden Instrumente eines klassischen "Swing"-Songs abmischen. Wie, noch nie ein Mischpult gesehen und auch gerade keines auf der Bühne zur Hand? Dann wurde es Zeit für das lebendige Mischpult vor der Bühne, indem die Sängerin, die auch zugleich moderierte, mit ihrem Mikrofon durch den Raum streifte und die Schüler/innen entscheiden ließ, welche/s Instrument/e wann spielen, wann mal „ausgeschaltet" und wieder „angeschaltet" werden sollte/n. Die spontan entstehende Mischung aus Instrumentenkombinationen klang immer richtig gut, auch wenn mal nur eines oder zwei der eigentlich „nur" begleitenden Instrumente gerade spielte.

04 Schüler mit Studierenden 2 minSogleich ging es weiter mit noch mehr Interaktion für die Zuhörenden. Zunächst wurden sie aufgefordert, musikalisches Echo für die Sängerin zu sein, was in der Jazz-Musizierpraxis Call-and-Response (Ruf und Antwort) heißt. Auf diese Weise entstand ein von der restlichen Jazz-Band begleiteter Gospel-Song mit Vorsängerin und Antwort-Chor. Mit dem nächsten Song stellte die Band die Spielart des „Latin Jazz" vor und lud dazu interessierte Schüler/innen aus dem Publikum auf die Bühne ein, die mit einfachen Rhythmen eine Begleitung an verschiedenen typischen Latin-Percussion-Instrumenten übernehmen durften, was riesigen Spaß machte. Sodann erhielten zwei Schüler der Jahrgangsstufe 7, Linus Meißner (7b) am Saxophon und Yafes Cil (7c) am Schlagzeug, die Möglichkeit, ein Jazz-Stück, welches sie als Duo beim WRG-Adventskonzert gespielt hatten, einmal von einer Profi-Jazz-Band begleitet vorzutragen, was ein ganz wunderbares Erlebnis war und hier nachgehört werden kann: https://schulbox.bildung-rp.de/s/XrkFm8xKjGRNMH9

Schließlich war die Zeit gekommen, um der Band einige Fragen rund um ihre Musik oder das Musikstudium stellen zu dürfen. Danach verabschiedete sich die Band mit einem Song, wurde jedoch vom jubelnden Publikum nicht ohne eine Zugabe ziehen gelassen. Anschließend gingen alle Klassen und ihre Lehrer/innen mit musikalisch-beschwingter Stimmung nach Hause ins Wochenende...

05 Voller Musiksaal minWir bedanken uns sehr herzlich für dieses kostenlose Jazz-Konzert-Angebot der Mainzer Musikstudierenden, durch welches die Schüler/innen hautnah miterleben konnten, wie z. B. "Swing" entsteht, was Improvisation ist, wie eine Band funktioniert oder wie die typischen Instrumente des Jazz gespielt werden. Wir freuen uns auf ein hoffentlich nächstes Mal!

- Vasco von Altrock, Klasse 6a, & Frau Hürter - )

14.Februar 2023

Revanche!

IMG 20230127 WA0006Zum Ende des ersten Halbjahres versammelte sich die Schulgemeinschaft des Bendorfer Wilhelm-Remy-Gymnasiums am 27. Januar 2023 in der Sporthalle, um den ersten Wettstreit zwischen Schülerschaft und Lehrern im Volleyball zu sehen. Das Interesse war so groß, dass die Halle fast bis auf den letzten Platz gefüllt war. Nach einer kurzen Vorstellung der Spieler beider Teams - das siebenköpfige Lehrerteam bot zwei Damen und fünf Herren auf, das Schülerteam bestand aus einer Zehnt- und neun Zwölftklässlerinnen - ging das Spiel auch schon los. Die Lehrer erzielten gleich den ersten Punkt, die Halle jubelte. Als das Schülerinnenteam jedoch zum Spielstand 1:1 ausgleichen konnten, war es in der Halle ungewöhnlich still. Die Sympathien der Zuschauer galten offenbar den Lehrern! Das hatte die Schülermannschaft so nicht erwartet, sie ließ sich davon aber auch nicht beeindrucken. Mit sicheren Aufschlägen und ruhigen Spielzügen übten die Mädels auf die Lehrer hohen Druck aus. Der anfängliche Rückstand wurde rasch durch so manche Aufschlagserie, gespickt mit Aufschlagsassen, ausgeglichen. Allerdings ließen die Lehrer die Schüler auch nicht ohne weiteres davonziehen, die erste Auszeit musste her. Das Schülerinnenteam ließ sich nicht beirren, baute seinen Vorsprung weiter aus und wechselte einige Spielerinnen. Doch leider schossen auch die Lehrer, zur Freude der Zuschauer, die Bälle hammerhart zurück und zeigten einige spektakuläre Rettungsaktionen. Bis zum Ende des ersten Satzes kämpften sie tapfer und konnten einige Punkte aufholen. Die Schülerinnen machten ihre Spielerwechsel kurzerhand wieder rückgängig. Diese Taktik verhalf schließlich zu den letzten Punkten und der Satz ging 25:18 an die Mannschaft der Schülerinnen.

IMG 20230127 WA0049Nach dem Seitenwechsel starteten beide Teams ähnlich stark in den zweiten Satz, der harte Kampf setzte sich also fort. Die Wechsel auf der Schülerseite waren für die Zuschauer praktisch uninteressant, mit lautem Toben begrüßten sie ihren Verbindungslehrer Herrn Civello auf dem Feld. Aber auch mit dieser Verstärkung war der schon erreichte Vorsprung der Schülerinnen für die Lehrer nicht einzuholen, denn endlich funktionierte auch der Block auf der Schülerseite. Zum Satzende jedoch gaben die Lehrer nochmal ihr Bestes, gleichzeitig schwächelte das Schülerteam in der Annahme. Die Lehrer nutzen diese Chance, punkteten unter anderem mit ihren Aufschlägen und erreichten fast den Ausgleich, was die Schülermannschaft zu ihrer ersten Auszeit des Spiels zwang. Danach kehrte die Konzentration der Schülerinnen zurück und sie erkämpften sich den Satzball. Die erste Chance, das Spiel zu gewinnen, misslang, sodass die übergroße Schar der Fans des Lehrerteams Hoffnung schöpfte. Der zweite Versuch jedoch war erfolgreich: die Schülerinnen gewannen den Satz 25:22. Die Freude auf Seiten des Schülerteams war groß, denn die Lehrer spielten um einiges stärker als erwartet. Nach diesem sehenswerten Spiel stürmten die Zuschauer aufgeregt aus der Halle, denn die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse stand an.

Das Schülerinnenteam bedankt sich herzlich bei den Lehrern und Schiedsrichtern für ihre Bereitschaft, dieses Spiel zu ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt auch den Hallensprechern sowie allen Helfern der Technik-AG für ihre Unterstützung: erst dadurch wurde das Spiel des Halbjahres zu einem Event des WRG.

Johanna Schmidt (12c)

13.Februar 2023

schach02 2023Bezirksentscheid im Schulschach in Bendorf: Wilhelm-Remy-Gymnasium gewinnt Wettkampfklasse I

Am Samstag, den 28.01.23, richtete das WRG Bendorf den Bezirksentscheid Rheinland im Schulschach aus. 25 Mannschaften von Schulen aus der Region rangen in verschiedenen Wettkampfklassen von der Grundschule bis zur Oberstufe um den Titel. Das WRG Bendorf war mit drei Mannschaften in der Wettkampfklasse I (Jahrgang 2002 und jünger) angetreten.
Nach einigen spannenden und knappen Partien konnte sich die erfahrene erste Mannschaft um Katharina Wimmer, Michael Schupfer, Mauritz Brost, Viktoria Schupfer und Ennio Klar in dem 6er-Feld ohne Mannschaftsniederlage als Sieger durchsetzen. Gemeinsam mit den starken Zweitplatzierten des Herzog-Johann-Gymnasiums aus Simmern qualifizierten sie sich somit für den Landesschulschachentscheid in Trier, der am 08.03.23 stattfinden wird. Die beiden anderen Mannschaften des WRG Bendorf, die ohne Vereinsspieler angetreten waren, landeten auf einem vierten und sechsten Rang und konnten so das erste Mal Turniererfahrung im Schach sammeln. Die zwölfte Jahrgangsstufe sorgte zudem für die Verköstigung der Gäste und trug auf diese Weise zum harmonischen Ablauf der Veranstaltung bei, die gegen 16.30 Uhr mit der Siegerehrung beendet wurde. „Es war schön, dass sich die Schülerinnen und Schüler nach der coronabedingten Pause in den letzten zwei Jahren wieder einmal an den Brettern in einem Turnier gegenübersitzen und die Kräfte messen konnten. Schach erlebt zurzeit ohnehin einen gewissen Boom und wir hoffen, durch das Schulschach und die Ausrichtung der Wettkämpfe diesem Interesse entgegen zu kommen und es weiter zu fördern“, so Thomas Damson, Betreuer der Schach-AG am WRG Bendorf.

31.Januar 2023
Schulleiter-Eröffnung
Schulleiter-Eröffnung
Orgel
Orgel
Singklassen 1
Singklassen 1
Singklassen 2
Singklassen 2
Orchester
Orchester
Moderatoren
Moderatoren
Sax-Piano-Drumset-Trio
Sax-Piano-Drumset-Trio
Ukrainer-Chor
Ukrainer-Chor
Schulband
Schulband
Lichtermeer
Lichtermeer
Gitarren-Ensemble
Gitarren-Ensemble
Chor & Orchester
Chor & Orchester
Violinen-Trio
Violinen-Trio
Musik-GK MSS
Musik-GK MSS
Tutti-Finale
Tutti-Finale
Previous Next Play Pause
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

 

Weihnachtliche Klänge im Neujahrskonzert
 
Es mag für manchen etwas ungewohnt gewesen sein, im Januar (unter anderem) noch weihnachtliche Klänge zu vernehmen, ein Genuss war es aber in jedem Fall: In der voll besetzten Bendorfer Medarduskirche stellten die unterschiedlichen Musik-Ensembles unserer Schule am Abend des 17. Januar eindrucksvoll ihr Können und ihre Vielseitigkeit unter Beweis. Aufgrund zahlreicher Krankheitsfälle hatte das ursprünglich für den 20. Dezember 2022 geplante Konzert verschoben werden müssen.
 
Dass die mit einem solchen Konzert verbundene (weihnachtliche) Friedensbotschaft gleichwohl auch zu Jahresbeginn nichts an Aktualität verloren habe, betonte Schulleiter Johannes Arnold im Rahmen seiner kurzen Begrüßungsansprache und verwies auf die aktuellen Fernsehbilder aus der Ukraine. Alle Anwesenden, so Arnold weiter, verbinde die Hoffnung auf einen baldigen Frieden, und diese Hoffnung finde auch in den Beiträgen des Abends ihren Ausdruck. Zugleich dankte er den verantwortlichen Musiklehrkräften Ines Hürter, Daniel Brengmann, Stefan Brügel und Dr. Alexander Kulosa für ihren enormen Einsatz bei der Vorbereitung eines solchen Konzerts mit bis zu zweihundert Mitwirkenden aus Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen, Lehrkräften sowie Eltern.
 
Jonas Reif (MSS 12) setzte an der Orgel schon zu Beginn mit Hermann Schröders „Poco Vivace“ aus „Kleine Präludien & Intermezzi“ Op. 9 ein musikalisches Ausrufezeichen, Justus Schilk und Fabian Stöhr aus der MSS 12, die als Moderatoren durch den Abend geleiteten, lieferten hier wie auch im weiteren Verlauf die nötige musikhistorische und thematische Einordnung der Stücke. Durchaus mit etwas Lampenfieber, aber zweifelsohne souverän und mit spürbarer Begeisterung brachten die Singklassen 5c und 5e das Antikriegslied „Sag mir, wo du Blumen sind“ zu Gehör und eröffneten damit musikalisch das Themenfeld von Frieden und Mitmenschlichkeit, das sich neben den besinnlichen und bisweilen auch flotten Klängen wie ein roter Faden durch den ungefähr zweistündigen Konzertabend zog. So vermochte etwa neben dem Friedens-Quodlibet (bestehend u.a. aus dem bekannten israelischen Volkslied "Shalom chaverim") der Singklassen 5a, 5b und 5d insbesondere auch der Auftritt des von Dr. Alexander Kulosa geleiteten Chores „Ukraine hat Talent“ aus ukrainischen Schülerinnen und Schülern mit Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ sowie dem Song „Die Ukraine – das bist Du“ der ukrainischen Sängerin Tina Karol, den Sorgen und Ängsten dieser Tage, zugleich aber auch der Hoffnung in überaus bewegender Weise Ausdruck zu verleihen.
 
Gleichwohl ließ das abwechslungsreiche Programm, das mithilfe der TÄSCHnix-AG von Stefan Brügel in stimmungsvolles Licht gerückt und mikrofontechnisch unterstützt wurde, keine Melancholie aufkommen: Stücke wie „Jingle Bells“, dargeboten vom Gitarren-Ensemble „Vielsaitig“ unter Dr. Alexander Kulosa, der „Weihnachtsmarsch“ aus dem Film „Der kleine Lord“, den das aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bestehende WRG-Projektorchester unter Leitung von Ines Hürter erklingen ließ, das mit guten Wünschen fürs neue Jahr etwas umgetextete "Feliz navidad" der Singklassen 5b und 5d oder etwa das Kirchenlied „Danke für diesen guten Morgen“, vorgetragen von der Singklasse 5a und begleitet vom Musik-Grundkurs der MSS 11 sorgten für einen angenehmen Kontrast.
 
Still und besinnlich wurde es, als der Musik-Grundkurs der MSS 12 Johann Pachelbels „Kanon in D-Dur“ für drei Solo-Violinen (Lutz Niggemann, Lara Vomweg, Jasmin Balzer) und Basso Continuo (in einem Arrangement für Stabspiele) interpretierte. Zuvor hatte bereits das Solistentrio mit den Siebtklässlern Linus Meißner (Saxophon) und Yafes Cil (Schlagzeug), begleitet von Ines Hürter am Klavier, u.a. mit der bekannten Melodie "Can you feel the love tonight" aus dem Musical "König der Löwen" einen stimmungsvollen Beitrag geleistet. Eine Steigerung erfuhr diese Besinnlichkeit, als die WRG-Schulband unter der Leitung von Daniel Brengmann schließlich im beinahe nur noch vom Licht der Smartphones erleuchteten Kirchenraum John Lennons „So this is Christmas“ spielte.
 
Den Abschluss des bereichernden Konzertabends, der in eindrucksvoller Weise zahlreiche musikalische Talente erkennen ließ, bildete unter der Leitung von Ines Hürter eine kleine europäische Weihnachtslieder-Reise, angeführt von dem sozialkritischen irischen Lied "Christmas in the old man's hat" über die gerechte, Frieden sichernde Verteilung von Gütern, welches in einem großen Finale von WRG-Projektorchester, speziell zusammengestelltem Advents-Chor und Solosängerinnen und -sängern der Singklasse 5d dargeboten wurde, bevor am Ende des Lieder-Medleys das Publikum in den gemeinsamen Gesang von "O du Fröhliche" mit einstimmte.
 
Es bleibt zu hoffen, dass die allesamt begeisterten Gäste nicht zu lange auf den nächsten Auftritt der zahlreichen Ensembles warten müssen. Bis dahin wünschen wir allen Musizierenden und Zuhörenden dieses gelungenen Konzertereignisses ein frohes, gesundes und friedliches neues Jahr 2023.  
 
( - Matthias Prill - )
 
Hier können Sie in vier ausgewählte Musikbeiträge des Adventskonzerts hineinhören:
- Weihnachtsmarsch (Orchester): https://schulbox.bildung-rp.de/s/MGnGft3J3QMWA9i
- "Danke für diesen guten Morgen" (Singklasse 5a): https://schulbox.bildung-rp.de/s/eBbfBe4Bzs3ntKS
- Pachelbel-Kanon (Musik-GK MSS 12): https://schulbox.bildung-rp.de/s/LymA6sRGHcGWWNH
- "Feliz navidad" (Singklassen 5b und 5d): https://schulbox.bildung-rp.de/s/z3SpG5wtJW6zbSb
22.Januar 2023

22 Fussball01sLesen Sie hier den ergreifenden Rückblick auf das dramatische "Spiel des Jahres 2022" mit einem Ausblick auf das "Spiel des Jahres 2023":

 

Mission Wiedergutmachung – Bericht vom „Spiel des Jahres 2022“


Am 22.07.22, dem letzten Schultag des vergangenen Schuljahres, stand traditionsgemäß das „Spiel des Jahres“ zwischen dem Schüler- und Lehrerteam an. Da coronabedingt zwei Jahre lang das Spiel nicht hatte stattfinden können, waren vor allem die Lehrer Feuer und Flamme, die erlittene Schmach der 1:8 Niederlage vom 28.06.19 vergessen zu machen.
Bei schönstem Sommerwetter versammelte sich also die Schulgemeinschaft in der 2. Stunde auf der Wiese hinter dem Sportplatz und als die Hymnen erklangen, standen sich zwei bis in die Haarspitzen motivierte – wenn auch auf Seiten der Lehrer nicht völlig austrainierte – Mannschaften gegenüber. Nach dem Anpfiff des Referees Herr Schlegel entwickelte sich sofort ein hartes Ringen und beide Seiten schenkten sich nichts, sodass die erste Halbzeit lange Zeit ausgeglichen verlief. Erst gegen Ende der 1. Halbzeit erzielte Moritz Schade das 1:0 für die Schüler. Als kurz darauf sogar noch Felix Truckenmüller durch einen unhaltbaren Schuss das 2:0 nachlegte und der Schiedsrichter zur Pause pfiff, schien das Spiel seinen erwarteten Verlauf zu nehmen und die Lehrer gingen nach diesen Dämpfern enttäuscht in die Pause.

22 Fussball02sDort wurden sie von Spielertrainer Civello ermutigt, nicht den Kopf hängen zu lassen, zumal der Spielverlauf bis zu den Rückschlägen durchaus vielversprechend gewesen war.
In der zweiten Hälfte lief das Spiel mit vollem Einsatz auf beiden Seiten weiter, doch gelang zunächst keinem der Teams ein Treffer. Die Lehrerabwehr um den hervorragenden Beckaldo verhinderte eine Erhöhung des Vorsprungs der Schüler. Als die Spielzeit ihrem Ende entgegen ging, begannen die Hoffnungen der Lehrer auf eine erfolgreiche Revanche gleichwohl zu sinken. Doch dann wendete sich urplötzlich das Blatt: Ein genialer langer Pass von Neuzugang Lars Velten aus der eigenen Hälfte erreichte den goldrichtig postierten Damsonson, der sich von seinen Bewachern gelöst hatte. Er nahm den Ball sicher an, ließ durch eine schnelle Drehung einen Gegenspieler aussteigen und versenkte die Kugel mit einem Tunnel unerreichbar im unteren linken Eck. Durch diesen Anschlusstreffer und das tobende Publikum aufgerüttelt mobilisierte das
Lehrerteam noch einmal alle Kräfte und warf direkt nach Wiederanpfiff alles nach vorne, wo Kapitän Civello nach einem Dribbling von Lars Velten dessen Querpass souverän im Kasten des überrumpelten Schülerteams platzieren konnte. Nach dieser schockierenden Wendung hatte das Lehrerteam noch einige wütende Angriffe des Schülerteams zu überstehen, allerdings parierte Torwarthoffnung Jan Waldgenbach alle Schüsse der Schülerteams, sodass das 2:2 Unentschieden Bestand hatte und das Elfmeterschießen entscheiden musste.

22 Fussball03sIn diesem kam es zum Duell der Torwarte Jan Waldgenbach und Linus Stritzke. Diese bewiesen ihre Klasse und konnten einige Elfer parieren. Schließlich schoss Torwart Waldgenbach selbst einen Elfmeter und traf zum 4:3. Nun erreichte die Spannung ihren Höhepunkt, denn Linus Stritzke musste verwandeln, um die Schüler im Spiel zu halten. Er konnte jedoch Waldgenbach nicht überwinden, worauf der Platz vom Publikum direkt im Anschluss gestürmt wurde, um die Sensation zu feiern. Es bildeten sich Jubeltrauben um das Lehrerteam, denn offenbar hatten einige der Schüler durchaus mit den Underdogs sympathisiert. Aber auch dem Schülerteam wurde sowohl vom Publikum als auch in den Interviews nach dem Spiel Anerkennung für die große kämpferische Leistung gezollt.

Für das Lehrerteam stellt der erstmalig errungene Titel im Spiel des Jahres 2022 natürlich eine große Ehre, aber auch eine Verpflichtung dar, sodass die Vorbereitungen für die „Mission Titelverteidigung“ schon begonnen haben. „Wir haben die Abläufe in den Bereichen Training und Öffentlichkeitsarbeit weiter professionalisiert, um unsere Leistung zu optimieren. Dies wird auch notwendig sein, da das Schülerteam sicher alles daransetzen wird, uns den Titel wieder zu entreißen. In jedem Fall erwartet uns auch im Jahr 2023 ein spannendes Spiel des Jahres!“, so Spielertrainer Claudio Civello.

(- T. Damson und C. Civello -)

06.November 2022

Brief SymbolBitte beachten Sie unseren aktuellen Elternbrief vom 04.11.2022!

"Brief an die Schulgemeinschaft" (pdf-Download)

16.Oktober 2022

Vorlesewettbewerb22 kleinDer diesjährige 14. Vorlesewettbewerb am WRG Bendorf für die sechsten Klassen fand traditionell wieder am letzten Tag vor den Herbstferien, am Freitag, dem 14. Oktober, in der Schulbibliothek statt.
Die Deutschlehrkräfte der vier sechsten Klassen hatten zuvor insgesamt zwölf Klassensiegerinnen und Klassensieger im Rahmen des Deutschunterrichts ermittelt, die in der zweiten Runde beim Schulentscheid antraten: Für die 6a Lara Lambert, Clara Müller und Vasco von Altrock, für die 6b Josefine Meyer, Lina Heuchemer und Medine Aydin, für die 6c Maja Stegner, Johannes Mannweiler und Luisa Frömberg und für die 6d Paula Knöll, Benjamin Löser und Jan Tiedemann.
Zunächst lasen sie drei Minuten lang aus einem Buch vor, das sie selbst ausgesucht und zum Wettbewerb mitgebracht hatten. Danach musste ein unbekannter Text zwei Minuten lang diesmal aus einem Klassiker vorgelesen werden: Alfred Hitchcocks „Die drei ??? und der tanzende Teufel“.
Dann Beratung der Jury mit Frau Vomfell, Frau Opgenorth-Hoffmann, Herrn Hoffmann, Herrn Finke aus dem Kollegium des WRG und Frau Freund vom Bendorfer Buchladen.
Alle Schülerinnen und Schüler erhielten Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme mit herausragenden Leseleistungen sowie ein Buchpräsent nach Wahl. Schließlich die Siegerehrung für die drei besten, die Ralf Hoffmann als Leiter der Schulbibliothek vornahm:
Die Schulsiegerin des Jahres 2021 ist Lara Lambert, die sich damit für die nächste Runde auf Kreisebene qualifiziert hat, der Zweitplatzierte Jan Tiedemann und die Drittplatzierte Lina
Heuchemer. Sie freuten sich über Urkunden und Büchergutscheine vom Bendorfer Buchladen über 20, 15 und 10 Euro.
Der Vorlesewettbewerb ist immer auch eine Werbeveranstaltung für die Nutzung der Schulbibliothek, die sich über eine mangelnde Nachfrage nach gedrucktem Lesefutter auch
in diesen digitalen Zeiten erfreulicherweise nicht beklagen kann: Pro Woche werden derzeit bis zu 40 Bücher ausgeliehen. Die Schulbibliothek ist in allen großen Pausen für die Ausleihe
geöffnet und steht weiterhin in vielen Stunden als Lese- und Stillarbeitsraum zur Verfügung.

 

(- Ralf Hoffmann -)

 

16.Oktober 2022

Hadamar„Wo bringt ihr uns hin?“
Diese Frage stellte ein Mann, der wie viele andere Patienten von sogenannten Landesheilanstalten von Januar bis August 1941 von einem unscheinbaren grauen Bus abgeholt und in eine Tötungsanstalt, wie sie in der hessischen Stadt Hadamar zu finden war, gebracht wurde. Dort angekommen, wurden die Menschen in einer hölzernen Busgarage ausgeladen – verborgen vor den Augen der Bevölkerung Hadamars. Im nebenstehenden Hauptgebäude wurden die Personalien der Neuankömmlinge geprüft und die Todesursache von Ärzten bereits aus 60 Optionen für die gefälschten Unterlagen festgelegt. Unmittelbar im Anschluss wurden sie in der als Dusche getarnten Gaskammer im Keller mit Kohlenmonoxid ermordet und auch sofort im hauseigenen Krematorium eingeäschert. 
Genau in dieser kalten, noch im Nebel des Vormittags gelegenen Busgarage sammelten Schüler der zehnten Klassen des Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf ihre ersten Eindrücke zur ersten Phase des organisierten Massenmordes der Nationalsozialisten, genannt „T4-Aktion“, der an Personen mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen durchgeführt wurde, und tauschten jeweils an einem Tag (28./29./30.09.2022) im Rahmen des Geschichtsunterrichts ihren Klassenraum gegen eine reale Begegnung mit einem nicht zu verschweigenden Teil unserer Geschichte. Anhand von Formularen, Briefen, Fotos und der Begehung des Geländes wurde spürbar, wie hoch der administrative und logistische Aufwand gewesen sein musste, um in Hadamar in der ersten Phase über 10.000 Menschen, die von den Nationalsozialisten als „lebensunwertes Leben“ betrachtet wurden, systematisch zu ermorden. Nach Bekanntwerden der Taten wurden diese auf Druck der Öffentlichkeit zunächst eingestellt, Gaskammer und Krematorien zurückgebaut und danach bis zum Kriegsende 1945 mit Hilfe von Vergiftung sowie Überdosen ersetzt und fortgeführt.
Über ihre neuen Eindrücke tauschten sich die Schüler aus, als ihre Tour auf dem Anstaltsfriedhof, der heute zu einer Gedenklandschaft umgestaltet wurde, endete.
Die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen und die Erinnerung an die Ermordeten haben an diesem Tag ihre Wirkung nicht verfehlt. 
„Mensch achte den Menschen“ – diese Mahnung ist an einer Gedenkstele zu lesen.
Geraden jetzt erscheint sie uns aktueller denn je.

( - Sabrina Geimer -)

04.Oktober 2022

Paris01kleinAm Montag, den 12.09.2022 starteten wir, der Französisch-Grund-und Leistungskurs, unsere gemeinsame Studienfahrt nach Paris. Hier sollten wir vier sonnige und erlebnisreiche Tage verbringen, auf die wir uns mithilfe von Vorträgen vorbereitet haben. Diese sollten wir dann vor Ort über die verschiedensten Themen (natürlich Paris betreffen) halten, um noch mehr über die Stadt und ihre künstlerische Seite zu erfahren. Gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Kuhlmann und Herr Wüsten kamen wir nach einer kurzweiligen Bahnfahrt an der Gare de l´Est an. Von dort aus ging es mit der Metro direkt ins unser Hotel, welches lediglich einen kurzen Zwischenstopp auf dem Weg ins Louvre darstellte. Angekommen im eindrucksvollen Kunstmuseum nutzten wir unseren zweistündigen Aufenthalt zur Besichtigung sowohl weltbekannter Werke wie der Mona Lisa und der Venus von Milo, aber auch weniger berühmte Werke, Skulpturen und der ägyptischen Ausstellung.
Paris02kleinAbschließend verbrachten wir einen schönen ersten Sommerabend mit Baguette und Camembert am Eiffelturm.
Am nächsten Morgen stand eine Stadtführung auf dem Programm. Ausgehend von dem „Hotel de Ville“ überquerten wir die Seine und erhielten einen eher kleinen aber präzisen und auf seine eigene
Art spannenden Einblick in das Pariser Leben. Im Anschluss gingen einige Schüler gemeinsam mit Frau Kuhlmann und Herr Wüsten ein Eis essen. Mit einer großen Shoppingaktion neigte sich auch der
zweite Tag schon dem Ende zu.
Paris03Der dritte Tag sollte das Highlight unserer Fahrt darstellen: Ein Tag im Schloss Versailles. Auch hier durften wir auf eigene Faust sowohl das Schlossinnere (Spiegelsaal, Napoelons Gemächer, etc.) als auch die weitläufigen barocken Gärten erkunden. Trotz längerer Bahnfahrt war dieses Erlebnis für alle eine tolle Erfahrung. Der freie Nachmittag wurde zum eigenständigen Sightseeing zum dem Arc de Triomphe mit Blick auf die Champs-Elysées, der Wallfahrtskirche Sacré-Coeur oder der Galerie Lafayette mit Blick auf ganz Paris genutzt. Am Abend fanden sich alle zu einem gemeinsamen Abschlussessen in einem traditionell-marokkanischen Restaurant ein. Auch hier konnten wir viele neue, kulturelle Eindrücke sammeln. Den Tages- und somit auch Reiseabschluss bildete eine Fahrt zum Eiffelturm, den wir bei Nacht funkeln sehen konnten.
Mit vielen neuen Eindrücken fuhren wir am nächsten Tag gegen Mittag nahezu problemlos mit der Bahn zurück nach Koblenz. Trotz Müdigkeit und Erschöpfung überwog die allgemeine Begeisterung
über die Studienfahrt nach Paris.

(-Sophia Dietz, Sophia Ganzert Jgst.13 -)

26.September 2022

Rekordverdächtig musikalisch! – „Guinness-Konzert der Rekorde“ für alle 6. Klassen am WRG Bendorf

03 Im Gespräch 1Am Donnerstag, den 15.9.2022, erwartete alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 ein besonderes musikalisches Erlebnis. Zwei Musiker, der Fagottist Prof. Nikolaus Mahler und der Cellist Joël Cantori, der Rheinischen Philharmonie Koblenz waren zu Gast am WRG Bendorf und gaben im großen Musikraum vor jeweils zwei der 6. Klassen je ein „Guinness-Konzert der Rekorde“. Dabei wurden Musikstücke vorgestellt und musiziert, die mit besonderen Rekorden in Verbindung gebracht werden.

Nachdem uns die beiden Musiker recht herzlich empfangen und begrüßt hatten, fragten sie uns in den ersten fünf Minuten, was wir denn von einem als „Guinness- Konzert der Rekorde“ angekündigten Konzert erwarten würden. Als Antworten gaben wir an, dass wir uns vorstellen könnten, dass es sich zum Beispiel um längste, kürzeste, langsamste oder schnellste Lieder als Konzertdarbietungen handeln könnte. Und tatsächlich – beinahe all dies versprachen die beiden Gäste uns zu präsentieren und noch weitere besondere Rekorde…

Zu ihnen gehört auch der Song „Yesterday“ von den Beatles, mit welchem sie das Gesprächskonzert eröffneten und welches das weltweit am häufigsten gespielte Musikstück ist. Unsere Lehrer/innen wussten schon nach den ersten drei Tönen, um welches Lied es sich handelt, da dieser Songbeginn weltberühmt und deswegen sogar patentiert ist. Dazu erklärten die Musiker, nachdem sie „Yesterday“ gespielt hatten, dass weltweit keine Minute vergehe, in der nicht von irgendeinem Live- Musiker oder auf Youtube oder im Radio dieser Song erklinge.

02 KonzertvortragDie meistgespielte Sinfonie, ein Werk für großes Sinfonieorchester wie etwa die Rheinische Philharmonie Koblenz, ist übrigens Beethovens 9. (Sinfonie), aus der jeder die „Ode an die Freude“ – besser bekannt als „Freude schöner Götterfunken“ – kennt, die im Schlusssatz, dem 4. Satz des Werks, von einem Chor zur Orchesterbegleitung gesungen wird – eine zu Beethovens Zeit auch rekordverdächtige Neuheit in einer bis dahin reinen Instrumentalgattung.

Als bekanntester klassischer Komponist wurde Wolfgang Amadeus Mozart vorgestellt. Trotzdem starb er damals in Armut – heute wäre er durch mehr Möglichkeiten, Musik zu verbreiten, wohl sehr reich. Sodann wurde als bekannteste und am häufigsten gespielte Oper in der Welt die Oper „Carmen“ des französischen Komponisten Georges Bizet angeführt und daraus die Ouvertüre (Eröffnung) gespielt.

Im Anschluss erklangen nach „Heal the World“ und „Bad“ des berühmtesten populären Musikers Michael Jackson die bekanntesten Filmmusikstücke in einem kleinen Medley. Die Titelmelodien zu „Star Wars“ und „Harry Potter“ erkannte natürlich jeder von uns; nur die Titelmelodie zum Film „E.T.“ erinnerten wenige Schülerinnen und Schüler, dafür aber unsere Lehrer/innen.

Das langsamste Stück der Welt „As slow as possible“ (ASLSP) von John Cage mussten sie uns jedoch leider aus nachvollziehbaren Gründen vorenthalten. Denn dieses wird seit dem Jahr 2001 in Halberstadt aufgeführt und soll insgesamt 639 Jahre dauern, so dass niemand dieses ganz miterleben kann. Es begann übrigens mit einer mehrere Monate dauernden Pause. Oft wird in einem Jahr nur ein Ton von einem Computerprogramm auf der Orgel gespielt. Manchmal muss man auch mehrere Jahre auf einen neuen Ton warten

Besonders beeindruckt haben uns abschließend das Musikstück „Der Hummelflug“ von dem russischen Komponisten Nikolai Rimsky-Korsakow und der Versuch der beiden Musiker, den Guinness-Rekord eines Geigers zu brechen. Dessen Weltrekord im schnellsten Spielen dieses Musikstückes liegt bei unter einer Minute. Bei der Vorführung am WRG wurde es von Herrn Mahler auf dem Fagott und Herrn Cantori auf dem Cello mit nur einem Atemzug in einer Minute und 7 Sekunden gespielt, womit sie zwar knapp einen neuen Rekord verpassten, aber dennoch eine großartige musikalische sowie spieltechnische Leistung zeigten und das Konzert mit seinem lebendigen Wechsel von informativen Gesprächen und instrumentalen Darbietungen eindrucksvoll beendeten.

04 Im Gespräch 2Es war für uns alle eine sehr schöne sowie interessante Musikstunde und ein echtes Erlebnis, zwei solch zugewandten, professionellen Musikern so intensiv zuhören zu dürfen. Wir freuen uns auf weitere musikalische Unterrichtsstunden dieser Art und bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Mahler und Herrn Cantori!

( - Clara Müller und Justin Görgen, 6a, mit Musiklehrerin Frau Hürter - )

22.September 2022

Flaschenaktion„Jede Flasche kann helfen!“ – Flaschensammelaktion der Klasse 8b


Ein Blick in so manche Mülltonne der Schule zeigt, dass bei uns täglich bares Geld weggeworfen wird: in
Form von Pfandflaschen, auch wenn die 25 Cent für eine Flasche nicht der Rede wert scheinen. Gleichzeitig
hat die 8b sich ein wenig mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigt und überlegt, etwas zu tun, um den vom
Krieg betroffenen Menschen zu helfen.
Zusammen genommen könnten die Flaschen richtig viel Geld sein, das man für einen guten Zweck
verwenden könnte. Daher hat die Klasse in der Zeit von den Oster- bis zu den Sommerferien versucht, die
Schulgemeinschaft dazu zu bewegen, ihre Flaschen nicht in den Müll, sondern in speziell dafür aufgestellte
Sammelbehälter zu werfen. Diese wurden durch die Schüler*innen geleert, gezählt und das Leergut gegen
Bargeld eingetauscht. So kamen knapp 70€ zusammen, die nun an die Kindernothilfe gespendet wurden,
um ukrainische Kinder auf der Flucht im Grenzgebiet zu ärmeren Nachbarstaaten zu unterstützen.
Wir danken allen, die fleißig ihre Flaschen in unsere Sammelstellen geworfen haben!

( - Michalea Braun -)

22.September 2022

Metz1Auf Drachenjagd in Metz


In der letzten Woche vor den Sommerferien machten sich die Französischlerngruppen der 6. Klassen zu einer Tagesexkursion auf in die nordfranzösische Stadt Metz. Im Unterricht hatten sie zuvor ein bisschen
über die Stadt und ihre Geschichte erfahren, auch, dass dort um das Jahr 50 n. Chr. ein grauenvoller Drache hauste, der täglich zehn Einwohner der Stadt verspeiste. Glücklicherweise wurde er vertrieben – aber viele Bilder und Statuen in der Altstadt halten seine Geschichte lebendig.

Metz3Bei einem kleinen Rundgang erkundeten wir seine Spuren und endeten in der gotischen Kathedrale, wo die leuchtenden Glasfenster aus verschiedenen Epochen bestaunt werden konnten (und nebenbei für etwas Abkühlung gesorgt wurde). Beim eigenständigen Rundgang durch die Stadt wurden dann fleißig die neu erworbenen Sprachkenntnisse
angewendet, um sich mit Crêpes, Eis oder kühlen Getränken einzudecken. Das Thermometer stieg an diesem heißen Sommertag über 40 Grad - oder sollte der Drache zurück sein und seinen Feueratem über die Stadt geschickt haben? Wir konnten uns jedenfalls rechtzeitig am Nachmittag wieder in Richtung Bendorf in Sicherheit bringen.

Metz0Für diese ereignisreiche Fahrt danken wir auch dem Förderverein, der die Busfahrt mit
einem großzügigen Zuschuss unterstützt hat!

( - Michaela Braun -)

18.September 2022

Das WRG bei AUTHENTIC

108979321 3423747010992454 6008790453283181014 oAm 10. September 2022 hatten wir, drei Schüler des Musik Grundkurses der 12. Jahrgangsstufe, die Möglichkeit bei der Veranstaltung „AUTHENTIC – Junge Kultur made in Koblenz“ teilzunehmen und erneut eine Interpretation des Vivaldi d-Moll Doppelkonzerts zu spielen, die sich bereits am diesjährigen Sommerkonzert der Schule bewährt hat. Zuvor haben wir im Musikunterricht bereits mit unseren Klassenkameraden geübt, die uns mithilfe konstruktiver Kritik dabei geholfen haben, einige Kleinigkeiten zu verfeinern und uns auf den Auftritt vorzubereiten.

Samstags ging die AUTHENTIC-Veranstaltung schon nachmittags mit einem Outdoor-Programm los, das verschiedene Aktivitäten zu bieten hatte, denn von einer Pflanzen-Tauschbörse bis hin zu einem Riesen-Billiard war vieles dabei, sodass einem nicht langweilig wurde.

Um 19 Uhr ging es dann mit dem Indoor-Programm weiter, von dem auch wir ein Teil waren. Auch hier war die Vielfältigkeit der verschiedenen Akte bemerkenswert, denn wir konnten uns diverse Tänzer, Turner, Sänger, einen Zeichner und sogar ein Musical anschauen. Somit war jederzeit für gute Stimmung sowie Unterhaltung gesorgt! Auch unser Vivaldi Auftritt kam sehr gut an und wir, Lutz Niggemann (Geige), Lara Vomweg (Geige) mit Begleitung Jonas Reif (Klavier), konnten mit unserer Performance das Publikum überzeugen. Der ereignisreiche Abend neigte sich gegen 23 Uhr dem Ende zu und nach viel Freude ging es schließlich nach Hause. Dieser Auftritt hat sich definitiv gelohnt, da wir viele neue Erfahrungen sammeln und Eindrücke gewinnen konnten, die uns in unserer weiteren Musiklaufbahn sicherlich noch helfen werden.

Lara Vomweg