Sozialkompetenz
Soziale Kompetenz beschreibt die Gesamtheit von Fertigkeiten, die für die Gestaltung sozialer Aktion nützlich und notwendig sein können (nach W. Stangl, Der Begriff der sozialen Kompetenz in der psychologischen Literatur, Linz 2013). Hierbei wird an unserer Schule die Ausbildung folgender Fähigkeiten in unterschiedlichen Kontexten unterstützt:
- Fähigkeiten im Umgang mit sich selbst, wie Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Urvertrauen, Wertschätzung, Eigenverantwortung und Selbstdisziplin
- Fähigkeiten im Umgang mit anderen, wie Hilfsbereitschaft, Anerkennung, Empathie, Kompromissfähigkeit, Toleranz, Respekt, Sprachkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Zivilcourage
- Fähigkeiten im Hinblick auf Unterricht in der Schule mit anderen zusammen: Teamfähigkeit, Kooperation, Motivation, Konfliktfähigkeit, Verantwortung, Flexibilität, Konsequenz, Fleiß und Engagement
Die Kompetenzen, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich bewusst am Schulalltag zu beteiligen, werden in unserer Schule von den am Schulleben Beteiligten auf unterschiedlichen Trainingsfeldern eingeübt.
Trainingsfelder der Sozialkompetenz
- Vereinbarung von Gesprächsregeln
- PESO
- Patenschaften
- Orientierungstage unter erlebnispädagogischen Schwerpunkten
- Planung und Durchführung von Exkursionen, Wandertagen und Klassenfahrten
- Schüler helfen Schülern
- Berufspraktikum
- Sozialkompetenztraining / Softskilltraining
- Schulsanitätsdienst
- verantwortungsbewusster Umgang mit dem Internet