Bendorfer Schülerinnen und Schüler besuchen Tag der Physik an RPTU Kaiserslautern
Am 7. Dezember besuchte eine Gruppe von 23 Schülerinnen und Schülern in Begleitung der Lehrkräfte Frau Geimer und Herrn Müller den Tag der Physik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern. Ermöglicht wurde der Ausflug durch die Unterstützung des Förderkreises, der die Kosten für den Transfer im eigens angemieteten Bus übernahm.
Bei dem inzwischen fünften Besuch dieser Veranstaltung konnte sich Physiklehrer Müller erneut über eine gute Teilnehmerzahl freuen, auch wenn sich über zehn Schülerinnen und Schüler kurzfristig krankmelden mussten. Aufgrund einer Corona Pause ist der letzte Besuch an der damals noch Technischen Universität genannten Hochschule in Kaiserslautern zum Tag der Physik schon fünf Jahre her.
„Wir sind hier im Wiederaufbau einer Tradition.“, so Müller. Der Tag der Physik findet alle zwei Jahre an der RPTU Kaiserslautern statt. „Der Förderverein hat uns auch dieses Jahr wieder einen Bus spendiert.“
Mit diesem ging es am Samstag, dem 7. Dezember, schon um 7:15 Uhr im Dunkeln an der Schule los. Etwa zweieinhalb Stunden später kam die Gruppe in Kaiserslautern an, die Fahrt nutzten viele zum Krafttanken. Das war auch nötig, denn „die Schülerinnen und Schüler zeigten sich in den kommenden Veranstaltungen sehr motiviert und interessiert. Für einige könnte ein Physikstudium infrage kommen.“, beobachteten Frau Geimer und Herr Müller ihre Physiklehrer. Hier äußert sich beispielhaft der Beitrag der Schülerinnen und Schüler zum MINT-Profil der Schule, die seit 2014 das Signet „MINT-freundliche“ Schule trägt.
So stillten die Schülerinnen und Schüler in Kaiserslautern durch Workshops, Experimente, Demonstrationsversuche und Vorträge ihr Interesse an der Physik. Die Angebote bedienten ein weitreichendes Themenspektrum: Lehrbuchthemen, wie z.B. Vorträge über Strahlenschutz, neueste Anwendungsbereiche der Physik, wie etwa ultrakurze Laserimpulse, modernste Forschung, hier seien beispielhaft eine Führung durch das neue Forschungsgebäude für Forschungen des Kern- und Elektronenspins genannt, aber auch allgemeinere Themen, wie das Physikstudium wurden vorgestellt, erfahrbar gemacht und von den Schülern teilweise selbst ausprobiert und untersucht.
In einem Bild sieht man Pia, Kevin und Josias, wie sie Planetenbahnen am Computer simulieren und in einem zweiten Bild sieht man den großen Vorlesungssaal der Physik mit dem zentralen Vortrag des Tages: „Zauberei oder Physik?“.
Alle Altersklassen kamen durch entsprechende Anforderungsprofile auf ihre Kosten.
Und somit waren sich am Ende dieses intensiven Tages alle freiwilligen Teilnehmer – Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler – einig, dass sich die Exkursion an einem eigentlich freien Samstag sehr gelohnt hat.
( – B. Müller –)