18. Vorlesewettbewerb am Wilhelm-Remy-Gymnasium
Der traditionelle Vorlesewettbewerb am Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf für die sechsten Klassen fand in diesem Schuljahr wieder am letzten Tag vor den Herbstferien, am Freitag, dem 10. Oktober, in der Schulbibliothek statt.
14 Klassensiegerinnen und Klassensieger waren zuvor im Rahmen des Deutschunterrichts in den fünf sechsten Klassen des WRG ermittelt worden. In der zweiten Runde, also beim Schulentscheid, traten an: für die 6a Selim Ayhan, Deniz Gülver und Abdul Shoushan, für die 6b Maja Frömberg, Jonas Schlemmer und Theresa Breiten, für die 6c Johanna Rüthlein, und Carlotta Wyrth, für die 6d Jonas Groß, Matti Finkler und Felipa Egler sowie für die 6e Jana Boll, Nina Genßmann und Marlene Reichmann.
Zunächst lasen die Schülerinnen und Schüler drei Minuten lang aus einem Buch vor, das sie selbst ausgesucht und zum Wettbewerb mitgebracht hatten. Danach musste ein unbekannter Text zwei Minuten lang vorgelesen werden; diesmal aus dem Bestseller der Jugendbuchautorin Cornelia Funke „Herr der Diebe“.
Dann große Pause für die Schülerinnen und Schüler und Ermittlung der Schulsiegerin durch die sechsköpfige Jury und anschließend die Siegerehrung, die Birgit Vogel als Schulleiterin vornahm: Die Schulsiegerin des Jahres 2025 ist Nina Genßmann, die sich damit für die nächste Runde auf Kreisebene qualifiziert hat, die Zweitplatzierte ist Maja Frömberg und Platz 3 belegt Johanna Rüthlein. Die Mädchen freuten sich über die Siegerurkunden und Büchergutscheine vom Bendorfer Buchladen über 30, 20 und 10 Euro. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten Teilnahmeurkunden, die ihren Klassensieg dokumentieren, sowie ein
Buchpräsent, das sie sich selbst aussuchen durften.
Der Vorlesewettbewerb ist immer auch eine Werbeveranstaltung für die Nutzung der Schulbibliothek, die sich über eine mangelnde Nachfrage nach gedrucktem Lesefutter nicht beklagen kann. Sie ist in den großen Pausen für die Ausleihe geöffnet und steht weiterhin in vielen Stunden als Lese- und Stillarbeitsraum zur Verfügung.
(Ralf Hoffmann)


