ODER: „In der Kürze liegt die Würze“
Er schlug auf. Mit pochendem Herzen lag er dort. Genau an dieser Stelle hatte er noch vor einer Stunde eine Pause zum Durchatmen gemacht. Doch jetzt konnte er einfach nicht mehr.
Na, wer von Ihnen hat nun das Bild eines Menschen im Kopf, der gerade z. B. beim Sporttreiben oder auf einer Flucht vor Schwäche gestürzt ist? Falsch fantasiert! Denn dies ist noch nicht das Ende der Geschichte, jetzt kommt erst die Pointe: Er musste einfach das Buch weiterlesen, so spannend erzählte der Autor seine Geschichten.
Dieser Autor könnte etwa Florian Meimberg sein, der 2011 eine Vielzahl von Kleinstgeschichten, sogenannten „Winzgeschichten“ (im Englischen „Tiny Tales“) in einem Buch veröffentlicht hat. Und so funktionieren sie: In höchstens vier bis fünf kurzen, aneinander gereihten Hauptsätzen werden die Leser frei nach dem Motto „In der Kürze liegt die Würze.“ unvermittelt in ein Kopfkino hineingezogen, das sie durch mitunter höchste erzählerische Dramatik auf eine falsche, zum Teil gruselige Fährte lockt, bevor der meist allerletzte Satz mit einer unerwarteten Wendung hin zu einer oft harmlosen Problemlösung für eine Überraschung sorgt – gewürzt mit raffiniertem Wortwitz oder trockenem Humor zum entspannten Schmunzeln.
Nach einer langen anstrengenden Grammatikreihe u.a. zur Unterscheidung von unterschiedlichen Haupt- und Nebensatzkonstruktionen entdeckte die Klasse 7d im Deutschunterricht anhand einzelner Winzgeschichten jenes Schreibrezept und damit auch, welche Wirkung das Erzählen in bestimmten Satzstrukturen haben kann. In einer anschließenden kreativen Schreibwerkstatt verfassten die Schülerinnen und Schüler selbst mit viel Freude 14 unterhaltsame Winzgeschichten u.a. rund um das Themenfeld „Winter, Weihnachten, Ferienzeit und Neujahr“, die Sie oben in der Slide-Show liebevoll händisch illustriert finden.
Gerade in einer Zeit mit vielen erschütternden Ereignissen in unserer Lebenswelt eignen sich solche humorvollen Miniaturen besonders gut zum gegenseitigen Erzählen an langen Winterabenden in Zweisamkeit oder beim trubeligen familiären Beisammensein an den Weihnachtsfeiertagen, um auf andere Gedanken zu kommen. Und auch das neue Jahr mögen die Plottwists solcher Geschichten mit ihren Lachsalven und Juxraketen begrüßen.
Haben Sie viel Spaß beim Lesen unserer Winzgeschichten und überraschen Sie Ihre Liebsten doch einmal mit selbst erfundenen Stories dieser Art!
In diesem Sinne wünscht Ihnen die Klasse 7d eine ruhige Weihnachtszeit voller Muße und alles Gute für das neue Jahr 2025!
( – Ines Hürter – )